Naturholzböden
Ein Naturholzboden kann als Dielenboden, Holzpflaster oder Parkett verlegt werden und besteht in der Regel aus massivem Hartholz gewonnen aus Laubbäumen. Die Oberfläche wird durch
Ein Naturholzboden kann als Dielenboden, Holzpflaster oder Parkett verlegt werden und besteht in der Regel aus massivem Hartholz gewonnen aus Laubbäumen. Die Oberfläche wird durch
Ist eine Naturfaser und ist als Baustoff geeignet. Baumwolle zeichnet sich vor allem durch sein geringes Allergiepotential, seine Hitzebeständigkeit und seine Langlebigkeit aus. Verwendet wird
Verbessert das Wohnklima. Besonders beachtenswert ist die problemlose Recyclebarkeit, da Lehm ein natürlicher Baustoff ist. Härtet vergleichsweise langsam aus. Vorteil ist eine längere Verarbeitbarkeit während den
Einer der zentralen Rollen in der Baubiologie ist der Schutz der Gesundheit. In diesem Artikel geht es um das Raumklima. Ein gesundes Raumklima im Innenraum
Besteht aus Sand, Kalk, Zement, Gips. Wird durch die Zugabe von Aluminiumpulver und Wasser aufgeschäumt. Besitz ein vergleichsweise gute Ökobilanz. Besitz ein vergleichsweise schlechtes Feuchteausgleichsverhalten.
Bestehen aus den Ausgangsmaterialien Ton und Lehm. Werden problemlos den gesetzlichen Ansprüchen der EnergieEinsparVerordnung (EnEV) gerecht und erreichen unverfüllt eine Wärmeleitzahl von bis zu 0,08
Man sollte stets genau hinsehen. Wohngesundes bauen ist in der Regel in einem überschaubaren Maß teurer als das herkömmliche bauen. Leider wird sehr oft die
Das Wesentliche beziehungsweise der Kern der Baubiologie ist die ganzheitliche Betrachtungsweise zwischen dem Menschen und seiner (gebauten) Umwelt. Dabei betrachtet die Baubiologie auch die physischen
Man kann problemlos wohngesund und gleichzeitig massiv bauen. Ein Massivhaus bietet dem Bauherren ökologisches und gesundes bauen und wohnen. Die Vorteil dieser Bauweise: Bauen mit