Einer der zentralen Rollen in der Baubiologie ist der Schutz der Gesundheit. In diesem Artikel geht es um das Raumklima.
Ein gesundes Raumklima im Innenraum eines Gebäudes ist der Schlüssel für Wohlbefinden und Gesundheit. Entscheidender Faktor hierfür ist die Raumluftqualität.
Für eine gesunde Raumluftqualität ist die Verwendung von wohngesunden Baustoffen unerlässlich. Diese (möglichst naturbelassenen) Baustoffe sorgen in Kombination mit einem regelmäßigen Luftaustausch dafür, Schimmelpilze, Bakterien und Allergene zu reduzieren oder idealerweise zu vermeiden.
Regelmäßiges Lüften kann man manuell oder durch (mechanische) Lüftungsanlagen durchführen. Lüften ist besonders wichtig, da in neuen Gebäuden besonders luftdicht gebaut wird. Durch einen regelmäßigen Luftaustausch werden die Schadstoffe im Gebäude deutlich reduziert. Der Vorteil von Lüftungsanlagen besteht darin, dass hier automatisch ein ständiger Luftaustausch erfolgt.
Fazit: Baubiologisch empfehlenswert ist neben Verwendung einer Lüftungsanlage auch die Verwendung von wohngesunden Baustoffen.